Achtsamkeit, Elternzeit, Famanders, Kleinkindzeit, Neues, Schulkindzeit

Ostern mit Kindern erleben

Bild zeigt einen Hasen mit einem Körbchen. Darin liegen Eier. Der Hase steht vor einem pinken Hintergrund.

Ostern mit Kindern erleben – wie Rituale und Spiele deiner Familie helfen

Rituale verbinden und schaffen Erinnerungen. Meine frischen Impulse inspirieren dich für ein entspanntes Osterfest mit der ganzen Familie.

Ostern – 4 Impulse für eine zauberhafte Familienzeit

Erinnerst du dich noch an die Osterfeste deiner Kindheit? Wenn ich mich erinnere, spüre ich auch heute noch dieses Kitzeln der Sonnenstrahlen, dieses Gefühl nach einem langen Winter wieder raus zu können und mein persönliches Highlight, das Osterfrühstück mit der Familie. Und auch wenn es heutzutage so scheint, als würde Ostern ein zweites Weihnachtsfest – unsere Kids brauchen keinen übermäßigen Konsum. Es sind die kleinen Dinge, die Erinnerungen schaffen und die von Generationen als liebgewonnene Tradition weitergegeben werden. Daher kommen hier vier zauberhafte Impulse für eine achtsame Familienzeit rund um Ostern

  1. Achtsamkeitsübung: Vielleicht nutzt ihr die Osterferien oder das Osterfest ohnehin für einen kleinen Spaziergang. Dann verwandelt einen Teil der Strecke in eine kleine Achtsamkeitsübung. Sei gemeinsam mit den Kids ganz still und lauscht, was ihr alles hört. Dabei kommt ihr nicht nur bewusst zur Ruhe, sondern schult ganz von allein das bewusste Hören. Anschließend tauscht ihr euch aus, was ihr alles gehört habt und seid so wunderbar in Verbindung miteinander.
  2. Osterwünsche: Im Gegensatz zu uns Erwachsenen stehen viele Kids noch in einer guten Verbindung zu sich. Gemeinsam mit Ihnen können wir diese Verbindung auch bei uns wieder trainieren. Dafür eignen sich unsere persönlichen Herzenswünsche. Denn um sie aufzuschreiben, müssen wir mit uns in Verbindung gehen und lernen wieder in uns hineinzuhören. Während es bei den Rauhnächten 13 Zettel sind, reichen für die Osternächte 1 bis 2 Zettel. Notiere also mit den Kids eure Herzenswünsche und schicke sie in der Osterzeit ans Universum.
  3. Osterspiele: Spiel und Bewegung sind nicht nur gute Lehrmeister, sondern bringen große und kleine Menschen auch ganz leicht in Verbindung. Wie wäre es zum Beispiel, wenn ihr bunte Eier ab sofort nicht mehr einfach nur schält, sondern vorher »Eier-Titschschen« spielt. Dabei treten immer zwei Personen gegeneinander an und schlagen ihre Eier gegeneinander – Sieger ist der, dessen Ei heil bleibt. Auch Eierlaufen oder ich »Ich packe meinen Osterkoffer« sorgen für eine entspannte Familienzeit an den Ostertagen.
  4.  Osteierfärben: Wer »Eier-Titschschen« spielen möchte, braucht bunte Eier. Aber auch wenn ihr das Spiel nicht mögt, bunte Eier gehören für die meisten von uns zum Osterfest dazu. Und während die Menschen die Eier früher bunt färbten, um frische und alte Eier voneinander unterscheiden zu können, geben wir es als liebgewonnene Tradition weiter.
    Also dreh die Ostermusik auf und tobe dich mit den Kids kreativ aus. Für alle Fans von dezenten Farben verrate ich bei t online, wie ihr eure Ostereier natürlich färbt. Und auch Ida und Felix haben eine witzige Idee, sie dekorieren ihre Ostereier in der Geschichte »Ida, Felix und der Osterhase« zum Beispiel mit Kindertattoos.

Mein Herzenswunsch an dich ist eine entspannte Familienzeit, nicht nur zu Ostern. Aber gerade das Osterfest und der Frühling symbolisieren auch den Neuanfang und das Erwachen und sind damit ein guter Startpunkt, alte Glaubenssätze loszulassen. 

Schreib mir doch gerne mal in den Kommentaren oder per Mail, ob ihr in euerer Familie „Eier-Titschschen“ spielt oder wie diese Tradition bei euch heißt 🙂

Oster Geschenk für die Kids

Huch – was ist denn da los? Ein Osterhase, der aus einem Ei schlüpft und dann auch noch ein Knickohr hat? Niemand von uns muss perfekt sein, auch nicht dieses kleine Hasenküken. Dein Kind kann es nach Lust und Laune gestalten, ihm einen Namen geben und ihm durch die Augen seinen persönlichen Gesichtsausdruck verleihen. Viel Spaß beim Gestalten.

Schreibe eine Antwort