Achtsamkeit, Famanders, Schulkindzeit

Schulstress: Wieso dein Kind darunter leidet und wie du ihm hilfst

Ein stilisiertes Bild zeigt eine halbe Sonne in leuchtendem Pink auf einem warmen, gelben Hintergrund. Die kräftigen Farben strahlen Fröhlichkeit und Optimismus aus und vermitteln ein Gefühl von Freude und Zusammengehörigkeit. Dieses lebendige Design passt zu den positiven und herzlichen Inhalten.

Schulstress: Wieso dein Kind darunter leidet und wie du ihm hilfst

Gute Note = gute Zukunft, nicht selten steht am Ende dieser Gleichung der Schulstress und seine Folgen.

Schulstress und was er mit den Kids macht

Ende 2024 veröffentlichte die WHO eine neue Studie zum Thema Schulstress. Aus dieser Studie ging nicht nur hervor, dass der Druck in der Schule immer weiter ansteigt. Parallel dazu nahm auch die Unterstützung durch Familie und Freunde ab. Was viele Eltern und Kinder also bisher nur als subjektive Empfindung wahrgenommen haben, liefert diese Studie schwarz auf weiß. Ob körperliche oder psychische Probleme, die Liste der Auswirkungen von Schulstress ist lang, daher hier nur ein kleiner Auszug, wie sich zu viel Stress äußern kann:

  • Kopfschmerzen
  • Bauschmerzen
  • schlechte Träume
  • Müdigkeit
  • Konzentrationsstörungen

Wie die Kids mit Schulstress umgehen, hängt unter anderem von ihrem Charakter und ihren persönlichen Ressourcen ab. Und zum Glück gibt es Methoden, mit denen du deinem Kind helfen kannst.

Wie vermeide ich Schulstress?

Lassen wir die Katze aus dem Sack – vermeiden lässt sich Schulstress nicht. Denn natürlich gibt es Vokabeln, die gepaukt werden müssen, Unterrichtsstoff, der aufgearbeitet oder wiederholt werden muss, und Klassenarbeiten und Tests dürfen wir auch nicht vergessen. Fertig ist dieser Abschnitt. Natürlich ist das nur die halbe Wahrheit. Ja, Schulstress kannst du nicht vermeiden, aber du kannst deinem Kind helfen, richtig damit umzugehen. Und das ist oftmals gar nicht so schwer. 

Achtsame5 zum Thema Schulstress

Du merkst, dass dein Kind gerade unter Schulstress leidet? Dann gehe erst einmal ins Gespräch. Zeige und sage deinem Kind, dass es dir wichtig ist und du ihm gerne zuhörst. Lass dein Kind anschließend fünf Dinge aufschreiben, die ihm oder ihr im Moment besonders schwerfallen. Schaut anschließend, ob ihr diese Themen alleine angehen könnt oder ob ihr die Unterstützung der Lehrkraft, einer schulpsychologischen Beratungsstelle oder Nachhilfe braucht.

Mehr Tipps, wie du Schulstress vermeidest

Ein wichtiger Punkt bei diesem Thema sind unsere eigenen Gedanken. Was treibt uns an bzw. welche alten Gedankenmuster führen zu unserer Einstellung? Hinterfrage dich, ob du ebenfalls Druck auf dein Kind ausübst, und schenke ihm stattdessen einen stabilen und sicheren Hafen. Folgendes sollte selbstverständlich sein:

 
  • Kein Druck: Druck erzeugt immer Gegendruck. Kinder, die in der Schule schon gestresst sind, brauchen nicht noch mehr Druck und Stress.
  • Motivieren und stärken: Schaue auf die Stärken und hebe diese hervor. Motiviere dein Kind bei schwierigen Aufgaben. Ziel ist es, die Stärken zu stärken und die Schwächen zu schwächen.
  • Freie Zeit: Freies Spielen ist für Kinder unheimlich wertvoll und wichtig. Ob Toben, Malen, Hörspielhören, alleine sein oder mit Freunden treffen. Unabhängig davon, wie viel Kinder üben „müssen“, brauchen alle auch genug Zeit, über die sie frei verfügen dürfen. Zwei bis drei Nachmittage sollten mindestens zur freien Verfügung stehen.

Achtsamkeit und Affirmationen stärken uns dabei, Dinge anzunehmen, wie sie sind, und etwas Gutes daraus zu machen. Wir können das Schulsystem nicht ändern, aber wir können unseren Kindern helfen, gestärkt, mit einer stressigen Situation umzugehen. Vielleicht fällt deinem Kind ja eine passende Affirmation oder ein Mutmachspruch ein, den es ab sofort täglich nutzt. 

Auch die Büffelzeit kann dabei helfen den Stress am Nachmittag zu reduzieren. Welche Vorteile sie darüber hinaus liefert findest du hier:
Der größte Wunsch der meisten Eltern – ihr Kind für den Alltagsdschungel oder bei Schulstress stärken. Ich verrate dir, wie du die Resilienz kindgerecht im Alltag stärkst.

Schreibe eine Antwort